SO WIRD GESPIELT
SO WIRD GESPIELT
Heute machen digitale Daten reicher als Immobilien oder Erdöl
Sammle so viele Dataset-Karten wie nur möglich, aber achte auf Bußgelder und Cyberangriffe. Schlage deine Gegner mit Regeln und Beschwerden, schütze dich mit dem Rechtsanwalt vor Bußgeldzahlungen. Werde zum Data-Tycoon und errichte ein Imperium mit sensiblen Daten und Data-Schätzen
SPIELANLEITUNG
Ein Spieler mischt alle 120 Karten (oder weniger, wenn ohne bestimmte Sonderkarten gespielt wird) und legt den Stapel mit der Rückseite nach oben in die Tischmitte. Zusätzlich werden 5 Karten offen auf den Tisch gelegt. (Sind einige dieser Karten Sonderkarten, bleiben diese bis zum Spielende liegen). Jeder Spieler hebt 3 Karten vom Stapel ab, die er verdeckt hält. Der Spieler zur Linken des Spielers, der die Karten gemischt hat, beginnt, dann geht es im Uhrzeigersinn weiter.
Spielaktionen
1. Sammle mit den aus dem Stapel gezogenen Karten Dataset-Karten mit demselben Symbol oder derselben Farbe
2. Wenn du aus dem Stapel eine Zweck-Karte ziehst, rufe sofort "DATA!" und beginne, einen Data-Schatz zu bilden
3. Greife deine Gegner mit einer Bußgeld-Karte an oder verteidige dich mit einer Rechtsanwalt-Karte
4. Gewinne mit den meisten Data-Schätzen und mit den meisten Dataset-Karten zu sensiblen Daten und werde Data-Tycoon!
Während seines Zuges führt jeder Spieler
- Jeder Spieler, der an der Reihe ist, darf eine Dataset-Karte zu sensiblen Daten mit demselben Symbol (z.B. Dataset-Karte Gesundheit) oder mit derselben Farbe vom Tisch nehmen, wie die, die er spielt (entweder eine Dataset-Karte zu sensiblen Daten [SENSITIVE] oder zu einfachen Daten) und beide vor sich ablegen, um Dataset-Karten zu einfachen und sensiblen Daten zu sammeln bzw. um Data-Schätze zu bilden. Zum Beispiel kann mit einer grünen Dataset-Karte zu einfachen Daten eine grüne Dataset-Karte zu sensiblen Daten gesammelt werden und umgekehrt. Ebenso kann mit einer roten Dataset-Karte zu sensiblen Gesundheitsdaten (Stethoskop) eine grüne Dataset-Karte zu sensiblen Gesundheitsdaten (Stethoskop) gesammelt werden. Jeder Spieler legt alle gesammelten Karten offen vor sich ab.
- Zieht der Spieler aus den anderen Karten eine Zweck-Karte [PURPOSE], so kann er diese, sobald er an der Reihe ist und "DATA!" gerufen hat, neben seinen Stapel legen (um sofort oder in den späteren Zügen einen Data-Schatz zu bilden). Er kann sie aber auch gegen seinen Gegner spielen, indem er sie auf den Tisch wirft.
Beachte bitte Folgendes:
- Ein Data-Schatz besteht aus mindestens 6 Dataset-Karten ein und desselben Typs (z.B. Dataset-Karten zu sensiblen Daten, auch verschiedener Farben) bzw. derselben Farbe + 1 Zweck-Karte (die auch in früheren Runden gesammelt wurde).
- Die Data-Schätze müssen in getrennten Kartensätzen neben dem Stapel des Spielers abgelegt werden, mit offen aufgelegter Zweck-Karte.
- Es ist nicht verpflichtend, Data-Schätze durch die Zuordnung von Dataset-Karten zu bilden. Es handelt sich hierbei um eine taktische Entscheidung des Spielers (aber Vorsicht vor Angriffen mit Minimierung- und Beschwerde-Karten, die diejenigen Dataset-Karten treffen, die noch keinem Data-Schatz zugeordnet wurden).
- Der Spieler, der an der Reihe ist, darf den Spielregeln entsprechend eine Sonderkarte - z.B. eine Bußgeld-Karte [SANCTION] oder eine Rechtsanwalt-Karte [LAWYER] - verwenden, indem er sie entweder beiseitelegt oder auf den Tisch wirft (wo sie bis Spielende liegen bleibt. Es wird empfohlen, die gespielten Sonderkarten seitlich am Tisch übereinander abzulegen, um ausreichend Platz für das Spiel zu haben).
- Kann der Spieler, der an der Reihe ist, keine Karten vom Tisch sammeln und auch keine Sonderkarten verwenden, darf er eine Karte seiner Wahl auf den Tisch werfen.
Unser Tipp: Zu Beginn kannst du das Spiel vereinfachen, indem du nur die Zweck-Karten [PURPOSE] und nicht auch die Sonderkarten verwendest. Dann kannst du das Spiel schrittweise komplizierter machen! Als erste Erweiterung empfehlen wir, nur die Rechtsanwalt-Karten [LAWYER] und die Bußgeld-Karten [SANCTION] hinzuzufügen. Dann kannst du auch die Cybersecurity-Karten und die Data-Breach-Karten hinzunehmen. Wenn du dann das Spiel sehr gut beherrschst, kannst du das Niveau erhöhen und weitere optionale Sonderkarten hinzunehmen...
WER GEWINNT
Derjenige, der die meisten Data-Schätze angehäuft und mit den gesammelten Datasets die besten legalen Geschäfte gemacht hat, gewinnt und wird zum Data-Tycoon. Bei gleicher Anzahl von Data-Schätzen gewinnt derjenige, der die meisten Dataset-Karten zu sensiblen Daten hat (Gesundheit, Liebe, biometrische Daten, genetische Daten, politische Meinungen, Glaubenssätze, juristische Daten). Bei gleicher Anzahl von Dataset-Karten zu sensiblen Daten gewinnt die Person, die insgesamt die meisten Dataset-Karten hat. Das Spiel endet, wenn es keine Karten mehr zu verteilen gibt und die Spieler keine Karten mehr ausspielen können: Die letzten 3 Karten (bzw. 2 oder 1, je nachdem, wie viele noch übriggeblieben sind) erhält der Spieler, der gerade an der Reihe ist, auch wenn die anderen Spieler keine Karten mehr haben.
Achtung: Sobald das Spiel zu Ende ist, können keine weiteren Data-Schätze mehr angelegt werden. (Hat ein Spieler seine Dataset-Karten keinem Data-Schatz zugeordnet, auch wenn er dazu in der Lage wäre, darf er dies nach Spielende nicht mehr tun).
DATASET-KARTEN
Die 85 Dataset-Karten bestehen aus 35 Dataset-Karten zu einfachen Daten und 50 Dataset-Karten zu sensiblen Daten [SENSITIVE] (7 Karten Gesundheit, 8 Karten Liebe, 8 Karten Biometrische Daten, 8 Karten Genetische Daten, 7 Karten Politische Meinungen, 7 Karten Glaubenssätze, 5 Karten Juristische Daten).
Die Dataset-Karten sind in 5 verschiedene Farben unterteilt: Rot, Blau, Gelb, Grün, Pink. Die Dataset-Karten zu sensiblen Daten haben diese Symbole: Karten Gesundheit (Stethoskop), Karten Liebe (Herz mit Pfeil), Karten Biometrische Daten (Fingerabdruck), Karten Genetische Daten (DNA-Strang in Bonbon-Form), Karten Politische Meinungen (Flaggen nach rechts/links), Karten Glaubenssätze (Lotusblume), Karten Juristische Daten (Richterhammer).
SONDERKARTEN
Die 35 Sonderkarten bestehen aus den folgenden 25 Basiskarten und 10 Options-Karten:
- 9 Zweck-Karten [PURPOSE]: Der Spieler, der eine solche Karte aus dem Stapel zieht, muss, wenn er an der Reihe ist, sofort “DATA!” rufen. Wenn er dies gerufen hat, was er tun muss, hat er die Möglichkeit, seine Datasets einem der 9 vorgegebenen Zwecke der Datenverwertung zuzuordnen (Direktmarketing, intelligente Dienstleistungen, Profiling, internationaler Export, wissenschaftliche Forschung, KI-Training, Geolokalisierung, personalisierte Medizin, politische Propaganda) und dabei 1 Data-Schatz zu bilden bzw. einen solchen anzulegen. Ruft er nicht sofort “DATA!”, verliert er diese Möglichkeit und muss diese Karte auf den Tisch werfen. Ohne mindestens 1 dieser Zweck-Karten und 6 Dataset-Karten mit derselben Farbe oder demselben Symbol ist es nicht möglich, einen Data-Schatz zu bilden. Die Zweck-Karten können aber auch gegen den Gegenspieler eingesetzt werden, indem sie auf den Tisch geworfen werden und der Gegner somit verhindert wird, 3 Dataset-Karten für den Data-Schatz zu verwenden. (3 mit der Zweck-Karte angegriffene Karten des Gegners, die dieser selbst auswählen kann, werden "eingefroren" und zählen nur mehr als Dataset-Karten, können aber keinen Data-Schatz mehr bilden).
Zum besseren Verständnis: Wie ist eine Zweck-Karte [PURPOSE] zu spielen, um einen Data-Schatz zu bilden? Bist du an der Reihe, spielst du eine Zweck-Karte aus, die du vom Stapel in der Tischmitte gezogen hast (wobei du “DATA!” rufst) und legst sie neben deinem Kartenstapel ab. Die Zweck-Karten werden daher immer - nachdem “DATA!” gerufen wurde - nach und nach beiseitegelegt, getrennt vom Rest der gesammelten Dataset-Karten. Prüfe während des Spiels, ob du bereits mindestens 6 Dataset-Karten zu sensiblen Daten (auch mit verschiedenen Farben) bzw. 6 Dataset-Karten zu einfachen oder sensiblen Daten mit unterschiedlichen Symbolen, aber mit ein und derselben Farbe hast. Du musst dabei nicht abwarten, bis du wieder an der Reihe bist. Hast du die erforderlichen Dataset-Karten, bildest du einen Data-Schatz, den du getrennt und zusammen mit der entsprechenden Zweck-Karte zur Seite legst. Hast du noch nicht genügend Dataset-Karten, spiele weiter, bis du mit jeder gezogenen Zweck-Karte einen Data-Schatz bilden kannst. Ein Data-Schatz kann z.B. aus 6 Dataset-Karten zu sensiblen Daten auch unterschiedlicher Farben bestehen, oder aber aus 6 Dataset-Karten zu sensiblen oder einfachen Daten mit ein und derselben Farbe.
- 4 Bußgeld-Karten [SANCTION]: Diese können gegen einen Gegner eingesetzt werden, indem eine davon auf den Tisch geworfen wird. Sie führen zum Verlust aller Data-Schätze, die in den allgemeinen Kartenstapel zurückgelegt werden müssen.
- 4 Rechtsanwalt-Karten [LAWYER]: Diese können verwendet werden, um einen Angriff mit einer Bußgeld-Karte oder mit einer Beschwerde-Karte zu verhindern, indem eine davon auf den Tisch geworfen wird. Wird eine solche Karte gezogen, kann sie beiseitegelegt werden, um sie später zu verwenden und sich so einem Angriff mit einer Bußgeld-Karte zu entziehen.
- 2 Transparenz-Karten [TRANSPARENCY]: Diese können gegen einen Gegner eingesetzt werden, um ihn zu zwingen, die nächsten 3 Runden mit offenen Karten zu spielen. Um eine Transparenz-Karte auszuspielen, wirft man diese auf den Tisch, wo sie bis Spielende liegen bleibt. Diese Karte kann auch beiseitegelegt werden, um mit ihr zu einem späteren Zeitpunkt einen Angriff mit einer Transparenz-Karte abzuwehren, indem sie als Antwort auf den Angriff auf den Tisch geworfen wird;
- 3 Cybersecurity-Karten: Diese können verwendet werden, um einen Data Breach zu neutralisieren und dessen Auswirkungen zu verhindern, indem eine davon auf den Tisch geworfen wird. Wird diese Karte aus dem Stapel gezogen, kann sie beiseitegelegt werden, um mit ihr zu einem späteren Zeitpunkt einen Data Breach zu neutralisieren;
- 3 Data-Breach-Karten: Wer eine dieser Karten aus dem Stapel in der Tischmitte zieht, muss sofort, wenn er an der Reihe ist, “DATA BREACH!” rufen (sprich es aus, wie du willst, es bedeutet "Datenschutzverletzung" 😊). Der Spieler, der die Karte gezogen hat, muss, nachdem er gerufen hat, was zu rufen war, nur eine Runde aussetzen. Ruft der Spieler, der die Karte gezogen hat, hingegen nicht “DATA BREACH!”, und es stellt sich später heraus, dass er eine Data-Breach-Karte gezogen hat, verliert er 6 Dataset-Karten oder 1 Data-Schatz seiner Wahl, die bzw. den er in den allgemeinen Stapel zurücklegen muss. Wenn er nicht genug Karten hat, setzt er 2 Runden aus. Diese Karte wird einfach auf den Tisch geworfen, wo sie bis Spielende liegen bleibt. Achtung: Wenn sowohl eine Data-Breach-Karte als auch eine Zweck-Karte gezogen wird, hat die Data-Breach-Karte Vorrang und du musst DATA-BREACH! rufen. Erst in der nächsten Runde rufst du “DATA!”, um die Zweck-Karte zu nutzen.
OPTIONALE SONDERKARTEN
(Werden diese vor Spielbeginn aus dem Stapel genommen, wird das Spiel einfacher, aber dafür weniger ... spannend):
- 3 Einwilligung-Karten [CONSENT]: Sie ermöglichen es ihrem Besitzer, einen Data-Schatz zu verdoppeln, indem 2 Data-Schätze zu mindestens je 3 Karten gebildet werden. In diesem Fall legt der Spieler die Karte neben seine Sammlung von Data-Schätzen (oder neben seinen eigenen Stapel, wenn er noch keinen Data-Schatz hat und wartet, bis er einen solchen bilden kann). Die Karte kann aber auch für einen späteren Einsatz beiseitegelegt werden, um einen Angriff mit einer Beschwerde-Karte zu neutralisieren. Dabei muss sie auf den Tisch geworfen werden, wo sie bis Spielende liegen bleibt.
- 3 Minimierung-Karten [MINIMIZATION]: Diese können gegen einen Gegner eingesetzt werden, indem man eine davon auf den Tisch wirft, um die Rückgabe aller noch nicht einem Data-Schatz zugeordneten Dataset-Karten (zu einfachen und sensiblen Daten) in den allgemeinen Kartenstapel zu erzwingen. Die Minimierung-Karte kann aber auch beiseitegelegt werden, um mit ihr zu einem späteren Zeitpunkt einen Angriff mit einer Minimierung-Karte zu neutralisieren. In diesem Fall muss eine dieser Karten als Antwort auf den Angriff auf den Tisch geworfen werden.
- 2 Zeit-Karten [TIME]: Diese können gegen einen Gegner eingesetzt werden, indem man eine davon auf den Tisch wirft. Dadurch wird der Gegner gezwungen, innerhalb von 10 Minuten 6 Dataset-Karten oder einen Data-Schatz in den allgemeinen Stapel zurückzulegen, falls er keine neue Zweck-Karte oder eine neue Einwilligung-Karte zieht. Dieser Kartentyp kann auch beiseitegelegt werden, um ihn zu einem späteren Zeitpunkt zu verwenden und einen Angriff mit Zeit-Karten zu neutralisieren. Dabei ist die Karte als Antwort auf den Angriff auf den Tisch zu werfen.
- 2 Beschwerde-Karten [COMPLAINT]: Diese können gegen einen Gegner eingesetzt werden, indem man eine davon auf den Tisch wirft. Dadurch wird der Gegner gezwungen 3 Dataset-Karten (zu einfachen oder sensiblen Daten), die noch keinem Data-Schatz zugeordnet wurden, in den allgemeinen Kartenstapel zurückzulegen.