DATENSCHUTZ- UND COOKIE-RICHTLINIE
DATENSCHUTZERKLÄRUNG – DATENSCHUTZERKLÄRUNG
INFORMATIONEN ÜBER DIE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN GEMÄSS ARTIKEL 13 DER VERORDNUNG (EU) 2016/679
ACADEMY ISTITUTO PRIVACY S.r.l. – P. Iva 16543941005 – Piazza di San Salvatore in Lauro, 13 – ROM, als für die Verarbeitung Verantwortlicher (im Folgenden: „Academy Istituto Privacy“ oder „für die Verarbeitung Verantwortlicher“), in Übereinstimmung mit der EU-Verordnung 2016/679 (im Folgenden: „Verordnung“ oder „GDPR“) – betrachtet die Privatsphäre und den Schutz personenbezogener Daten als das Hauptziel seiner Tätigkeit. Wir bitten Sie daher, vor der Übermittlung personenbezogener Daten an den für die Verarbeitung Verantwortlichen diese Richtlinie sorgfältig zu lesen: Sie enthält wichtige Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen ihrer physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität identifiziert werden kann. Sie können auch als „Nutzer“ oder „Auftragnehmer“ auftreten. „Nutzer“ ist jede natürliche Person, die einen öffentlich zugänglichen elektronischen Kommunikationsdienst aus privaten oder kommerziellen Gründen nutzt, ohne notwendigerweise Abonnent dieses Dienstes zu sein; „Auftragnehmer“ ist jede natürliche oder juristische Person, Einrichtung oder Vereinigung, die mit einem Anbieter öffentlich zugänglicher elektronischer Kommunikationsdienste einen Vertrag über die Erbringung solcher Dienste geschlossen hat.
Diese Offenlegung:
- ist für die Websites https://academy.istitutoitalianoprivacy.it/ – https://academyistitutoprivacy.it/ – https://www.data.game (nachfolgend: „Sites“) und für die App „DATA! Das Spiel“ (im Folgenden: „App“) und ist ein integraler Bestandteil der von uns angebotenen Dienste;
- erfolgt gemäß Artikel 13 des Reglements an diejenigen, die mit den Webdiensten der Seiten und der App des Eigentümers interagieren, entweder durch einfache Konsultation oder durch die Nutzung spezifischer Dienste, die über die Seiten und/oder die App zur Verfügung gestellt werden.
Der Inhaber kann kontaktiert werden unter:academy@istitutoprivacy.eu .
Dieses Dokument wurde gemäß Artikel 13 der Verordnung (EU) 2016/679 (im Folgenden: „Verordnung“ oder „GDPR“) erstellt, um Sie in die Lage zu versetzen, sich über unsere Datenschutzpolitik zu informieren, zu verstehen, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, wenn Sie unsere Websites oder Apps nutzen, und gegebenenfalls Ihre freie und informierte Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu geben. Die Daten, die Sie im Rahmen der Nutzung der Dienstleistungen von Academy Istituto Privacy S.r.l. zur Verfügung stellen oder anderweitig erwerben – wie z.B. für die Teilnahme an Veranstaltungen oder Schulungen oder für den Kauf von Publikationen oder anderen Verlagsprodukten (im Folgenden „Dienstleistungen“) – werden in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der Verordnungen und den Vertraulichkeitsverpflichtungen, die der Tätigkeit von Academy Istituto Privacy S.r.l. zugrunde liegen, verarbeitet.
Gemäß den Bestimmungen der GDPR wird die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Academy Privacy Institute auf den Grundsätzen der Rechtmäßigkeit, Fairness, Transparenz, Zweckbindung und Speicherung, Datenminimierung, Genauigkeit, Integrität und Vertraulichkeit beruhen.
INHALTSVERZEICHNIS
- Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
- Die verarbeiteten personenbezogenen Daten
- Daten zur Navigation
- Freiwillig von der betroffenen Person zur Verfügung gestellte Daten
- Zweck der Verarbeitung und Soft-Spam
- Rechtsgrundlage und obligatorischer oder fakultativer Charakter der Verarbeitung
- Empfänger von personenbezogenen Daten
- Aufbewahrung von personenbezogenen Daten
- Übermittlung von Daten ins Ausland
- Rechte der betroffenen Person
- Änderungen
____________________________________________________________________
- Datenkontrolleur
Der für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortliche ist Academy Istituto Privacy S.r.l. (im Folgenden „Academy Istituto Privacy“ oder „Academy Istituto Privacy“) mit Sitz in Piazza di San Salvatore in Lauro 13, 00186 – Rom, MwSt.-Nr. 16543941005, erreichbar per E-Mail unter academy@istitutoprivacy.eu
- Die verarbeiteten personenbezogenen Daten
Infolge des Besuchs der Websites oder der Nutzung der App informieren wir Sie darüber, dass Academy Istituto Privacy Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, die aus einem Identifikator wie einem Vor- und Nachnamen, einer Identifikationsnummer, einer Online-Kennung oder einem oder mehreren charakteristischen Elementen Ihrer physischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität bestehen können, die es ermöglichen, Sie zu identifizieren oder zu identifizieren. Andere personenbezogene Daten, die Sie freiwillig in Formularen für Informationsanfragen und/oder für den Kauf von redaktionellen Produkten und/oder die Inanspruchnahme von Dienstleistungen angeben, können verarbeitet werden (siehe Abschnitt „Von der betroffenen Person freiwillig angegebene Daten“). Alle sensiblen Daten, die zu den besonderen Kategorien gemäß Art. 9.1 der Verordnung 2016/679/EU, werden nicht verarbeitet.
- Navigationsdaten
Die für den Betrieb der Websites verwendeten Computersysteme und Softwareverfahren erfassen im Laufe ihres normalen Betriebs einige personenbezogene Daten, deren Übermittlung durch die Verwendung von Internet-Kommunikationsprotokollen implizit ist. Diese Daten werden nicht gesammelt, um sie mit identifizierten Personen in Verbindung zu bringen, können aber aufgrund ihrer Beschaffenheit durch Verarbeitung und Verknüpfung mit Daten im Besitz Dritter die Identifizierung der Nutzer ermöglichen. Zu dieser Datenkategorie gehören die IP-Adressen oder Domänennamen der Computer, die von den Nutzern verwendet werden, die eine Verbindung zu den Websites herstellen, die URI (Uniform Resource Identifier)-Notationsadressen der angeforderten Ressourcen, die Uhrzeit der Anfrage, die bei der Übermittlung der Anfrage an den Server verwendete Methode, die Größe der als Antwort erhaltenen Datei, der numerische Code, der den Status der vom Server gegebenen Antwort angibt (erfolgreich, Fehler usw.) sowie andere Parameter, die sich auf das Betriebssystem und die Computerumgebung des Nutzers beziehen. Diese Daten werden ausschließlich dazu verwendet, anonyme statistische Informationen über die Nutzung der Websites zu erhalten und ihr ordnungsgemäßes Funktionieren zu überprüfen, um Anomalien und/oder Missbräuche festzustellen, und werden sofort nach der Verarbeitung gelöscht. Die Daten könnten zur Feststellung der Verantwortlichkeit im Falle hypothetischer Computerkriminalität gegen die Sites oder Dritte verwendet werden: Abgesehen von dieser Möglichkeit bleiben die Daten über Webkontakte derzeit nicht länger als sieben Tage gespeichert.
- Freiwillig von der betroffenen Person zur Verfügung gestellte Daten
Um Ihre Anfragen zum Kauf von Verlagserzeugnissen und/oder zur Teilnahme an Schulungen zu bearbeiten, können wir personenbezogene Daten und/oder Kontaktdaten wie Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Sozialversicherungsnummer, Ihre elektronischen, telefonischen oder postalischen Kontaktdaten und andere Daten verarbeiten, die Sie uns zur Verfügung stellen, um Informationen, Sendungen oder Anmeldungen zu Schulungen zu erhalten; wir können auch Daten zu Schulungs- und Ausbildungsabschlüssen, die in Lehrplänen enthalten sind, sowie Daten und Metadaten zu Schulungen und Dienstleistungen, einschließlich Test- und Prüfungsergebnissen und damit zusammenhängenden Informationen zu Datum, Uhrzeit und Art und Weise der Teilnahme an Schulungen und/oder Prüfungen, verarbeiten. Zahlungsdaten und andere Bankinformationen, z. B. in Quittungen für die Zahlung von Anmeldegebühren für Schulungskurse oder den Kauf von Verlagsprodukten enthalten.
Sollten Sie der Akademie Istituto Privacy personenbezogene Daten Dritter mitteilen, müssen Sie – auf eigene Verantwortung – sicherstellen, dass diese besondere Art der Verarbeitung auf einer angemessenen Rechtsgrundlage gemäß Artikel 6 der Verordnung beruht, die die Mitteilung an die Akademie Istituto Privacy und die damit verbundene Verarbeitung der betreffenden Informationen legitimiert.
- Zweck der Verarbeitung
Die von uns beabsichtigte Datenverarbeitung kann folgende Zwecke haben:
(a) Um die Bereitstellung der von Ihnen angeforderten Dienste zu ermöglichen, wie z. B.:
-
- Registrierung auf den Seiten oder der App;
- Kauf von digitalen und/oder gedruckten Verlagsprodukten;
- In-App-Käufe;
- E-Mail-Newsletter abonnieren;
- Teilnahme an Schulungskursen;
- Teilen von Inhalten auf den Seiten oder der App;
- Allgemeines Auskunftsersuchen;
- Anmeldung zu Veranstaltungen und Initiativen, die vom Institut für Datenschutz der Akademie organisiert werden;
- Sammlung und Analyse von Lebensläufen zum Zwecke der Zusammenarbeit mit dem Academy Privacy Institute;
- Beantwortung von Ersuchen um Unterstützung oder Informationen;
- Verwaltung der bestehenden vertraglichen Beziehungen mit Kunden, Studenten und Lehrkräften der vom Institut für Datenschutz der Akademie organisierten Ausbildungskurse, einschließlich der Veröffentlichung von Bildern, Videos und Audios von Lehrkräften im Internet und/oder im Fernsehen und/oder auf der E-Learning-Plattform des Satelliten.
b) so genannter „Soft-Spam“: Unbeschadet Ihres Rechts, solchen Sendungen jederzeit zu widersprechen (indem Sie an academy@istitutoprivacy.eu schreiben), um Ihnen Werbe-E-Mails über Produkte oder Dienstleistungen zu senden, die denen ähnlich sind, die Sie bereits gekauft haben (z. B. andere redaktionelle oder pädagogische Produkte, Lernspiele oder Videospiele usw.);
(c) zur Erfüllung rechtlicher, buchhalterischer und steuerlicher Verpflichtungen;
- d) zur gerichtlichen Geltendmachung oder Verteidigung von Rechten, im Falle von Missbrauch bei der Nutzung der Sites/Apps und/oder unserer Dienste und/oder bei vertraglichen oder außervertraglichen Streitigkeiten;
- e) mit Ihrem Einverständnis Direktmarketing, um Ihnen Mitteilungen werblicher Art per E-Mail, Telefon, Papierpost, Textnachricht, Whatsapp, Telegram, Messenger, Signal oder Push-Benachrichtigungen auf der App zu senden.
- Rechtsgrundlage und obligatorischer oder fakultativer Charakter der Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten für die in Abschnitt 5-a) des vorstehenden Absatzes genannten Zwecke ist Artikel 6.1.b) der Verordnungen, da die Verarbeitung für die Bereitstellung der vertraglich vereinbarten Produkte und Dienstleistungen und/oder für die Beantwortung von Anfragen der betroffenen Person erforderlich ist. Die Bereitstellung personenbezogener Daten für diese Zwecke ist fakultativ, aber die Nichtbereitstellung würde dazu führen, dass die auf den Websites oder über die Apps angeforderten Produkte oder Dienstleistungen nicht bereitgestellt werden können.
Was den Zweck des Abschnitts 5-b) anbelangt, so können Ihre Daten, falls Sie bei der Academy Istituto Privacy Dienstleistungen oder Waren erworben haben, zu dem Zweck verarbeitet werden, Ihnen ohne Ihre Zustimmung per E-Mail Werbematerial in Bezug auf Produkte oder Dienstleistungen der Academy Istituto Privacy zuzusenden, die denen ähnlich sind, die Sie erworben haben (so genannter „Soft Spam“). Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zu diesen Zwecken ist Artikel 130 Absatz 4 des Gesetzesdekrets 196/2003. In jedem Fall haben Sie gemäß Art. 21 der Verordnung haben Sie in jedem Fall die Möglichkeit, sich jederzeit gegen eine solche Verarbeitung zu wehren, sei es zu Beginn oder in späteren Mitteilungen, einfach und kostenlos (durch ein Schreiben an academy@istitutoprivacy.eu), sowie unverzüglich eine Rückmeldung zu erhalten, dass die Verarbeitung eingestellt wurde (Art. 12 der Verordnung).
Bei dem in Abschnitt 5-c) des vorstehenden Absatzes genannten Zweck handelt es sich um eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die gemäß Artikel 6.1.c) der Verordnung durchgeführt wird, um eine gesetzliche Verpflichtung zu erfüllen (z. B. um eine Quittung oder Rechnung für den Kauf von Produkten oder Dienstleistungen auszustellen).
Die Verarbeitung für die Zwecke in Abschnitt 5-d) des vorstehenden Absatzes würde gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) der Verordnungen erfolgen, d. h. auf der Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses.
Die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings per E-Mail, Telefon, Papierpost, SMS, Whatsapp, Telegram, Messenger, Signal oder Push-Benachrichtigungen auf der App basiert auf Ihrer freien, spezifischen und informierten Zustimmung ex art. 6 GDPR und 130 D.lgs. 196/2003.
- Empfänger von personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten können zu den in Abschnitt 5 genannten Zwecken an folgende Stellen weitergegeben werden:
- Personen, die typischerweise als Verantwortliche für die Datenverarbeitung ex Art. 28 der Verordnung handeln, d.h.: i) Personen, Gesellschaften oder Fachfirmen, die Academy Istituto Privacy in buchhalterischen, administrativen, rechtlichen, steuerlichen, finanziellen und Inkassofragen im Zusammenhang mit der Erbringung der Dienstleistungen unterstützen und beraten; ii) Parteien, mit denen für die Erbringung der Dienstleistungen zusammengearbeitet werden muss (z.B. Hosting-Provider); iii) oder Parteien, die mit der Durchführung von technischen Wartungsarbeiten (einschließlich der Wartung von Netzwerkausrüstungen und elektronischen Kommunikationsnetzen) beauftragt sind; (zusammen „Empfänger“); die Liste der Datenverarbeiter, die Daten verarbeiten, kann beim Datenverantwortlichen angefordert werden.
- Subjekte, Einrichtungen oder Behörden, autonome Datenverwalter, an die Ihre persönlichen Daten aufgrund von gesetzlichen Bestimmungen oder behördlichen Anordnungen weitergegeben werden müssen;
- Personen, die von Academy Istituto Privacy ermächtigt sind, personenbezogene Daten gemäß Artikel 29 des Reglements zu verarbeiten, die für die Durchführung von Aktivitäten notwendig sind, die eng mit der Erbringung von Dienstleistungen und/oder der Lieferung von Produkten verbunden sind, und die sich zur Vertraulichkeit verpflichtet haben oder eine entsprechende gesetzliche Verpflichtung zur Vertraulichkeit haben (z.B. Angestellte und Mitarbeiter von Academy Istituto Privacy).
- Aufbewahrung von Daten
Personenbezogene Daten, die für die in Abschnitt 5 genannten Zwecke verarbeitet werden, werden so lange aufbewahrt, wie es zur Erreichung dieser Zwecke gemäß den Grundsätzen der Minimierung und Begrenzung der Speicherung nach Artikel 5.1.e) der Verordnungen unbedingt erforderlich ist.
In jedem Fall bewahrt der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten so lange auf, wie dies zur Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist (z. B. Buchhaltungsunterlagen 5 Jahre und Geschäftsunterlagen 10 Jahre ab dem Zeitpunkt des Kaufs).
Die Daten der App-Nutzer werden, sofern sie erhoben wurden, so lange gespeichert, wie die App genutzt wird, und 12 Monate nach der letzten Nutzung.
Daten, die zu Zwecken des Direktmarketings über E-Mail, Telefon, Papierpost, SMS, Whatsapp, Telegram, Messenger, Signal oder Push-Benachrichtigungen auf der App verarbeitet werden, werden bis zu 5 Jahre nach Ihrer Einwilligung aufbewahrt, oder für einen kürzeren Zeitraum, bis Sie Ihr Recht auf Widerspruch oder Widerruf Ihrer Einwilligung ausüben.
Die Daten der Kunden, die ein Produkt oder eine Dienstleistung gekauft haben, werden für Soft-Spam-Zwecke (Art. 130 Gesetzesdekret 196/2003) bis zur Ausübung des Widerspruchsrechts oder andernfalls für einen Zeitraum von maximal 2 Jahren ab dem letzten Kauf gespeichert.
Die Daten zu den Zwischen- und Endergebnissen der von der Akademie Istituto Privacy durchgeführten Prüfungen bleiben drei Monate lang ab dem Zeitpunkt der Prüfung verfügbar und werden dann gelöscht. Die Daten, die sich auf die Ergebnisse der Vorprüfungen für die Zulassung zum Studiengang Master of Data Protection & Data Protection Designer beziehen – verwaltet von der Akademie Istituto Privacy als externer Verwalter gemäß Art. 28 des vom Italienischen Institut für Datenschutz benannten externen Verwalters, separater und autonomer Inhaber der für die Organisation des Studiengangs Master of Data Protection & Data Protection Designer erforderlichen Verarbeitung personenbezogener Daten – oder zu anderen Studiengängen – werden unter Beachtung des Minimierungsprinzips unmittelbar nach der Bewertung der Zulassung/Nicht-Zulassung gelöscht, da im Falle von Zulassungstests keinerlei Korrektur der Unterlagen vorgesehen ist. Weitere Informationen über die Aufbewahrungsfrist der Daten und die Kriterien für die Festlegung dieser Frist können schriftlich bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen angefordert werden.
- Übermittlung von Daten ins Ausland bei der Nutzung von Plattformen für Live-Streaming oder die Bereitstellung von Inhalten und Schulungsmaterialien in Schulungskursen und anderen Diensten
Für den Fall, dass Plattformen wie Zoom für das Live-Streaming von Vorlesungen und/oder die gemeinsame Nutzung von Informationsmaterial genutzt werden, um Schulungsdienste in Anspruch zu nehmen, ist zu beachten, dass diese Nutzung von Diensten zwangsläufig dazu führen könnte, dass die Daten der betroffenen Person (Identifikationsdaten, Kontaktdaten, Daten und Metadaten in Bezug auf die Tage, Zeiten und Inhalte der Schulungen), die diesen Dienst in Anspruch nehmen, außerhalb des Gebiets der Europäischen Union exportiert werden. Diese Übermittlung erfolgt gelegentlich und nicht systematisch auf der Grundlage der Ausnahmeregelung in Artikel 49 Absatz 1 Buchstabe b der Verordnung, da sich die Übermittlung gelegentlich als notwendig für die Erbringung der Online-Schulungsdienstleistung erweist, die die betroffene Person mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen vereinbart hat. Alternativ dazu wäre die Einwilligung der betroffenen Person gemäß Artikel 49 Absatz 1 Buchstabe a der Verordnung erforderlich. In allen Fällen, in denen dies möglich ist, wird der für die Verarbeitung Verantwortliche mit allen Importeuren personenbezogener Daten, die außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums ansässig sind, Standardvertragsklauseln gemäß Artikel 46 der Datenschutz-Grundverordnung abschließen.
- Rechte der betroffenen Personen
Gemäß den Artikeln 15 ff. bis 21 der Verordnung haben Sie das Recht, jederzeit Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten, deren Berichtigung oder Löschung, die Einschränkung der Verarbeitung in den Fällen der Artikel 16, 17 und 18 der Verordnung sowie in den Fällen des Artikels 20 der Verordnung die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie können jederzeit Ihre Einwilligung gemäß Artikel 7 der Verordnung widerrufen. 7 der Verordnung eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen; Sie können auch eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Garant für den Schutz personenbezogener Daten WWW.GARANTEPRIVACY.IT) gemäß Art. 77 der Verordnung einreichen, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die geltenden Rechtsvorschriften verstößt.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen oder der Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings per E-Mail, Telefon, Papierpost, SMS, Whatsapp, Telegram, Messenger, Signal oder Push-Benachrichtigungen auf der App widersprechen, indem Sie uns mitteilen, welches Mittel Sie wählen möchten.
Sie können einen Antrag auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Artikel 21 der Verordnung stellen, in dem Sie die Gründe für den Widerspruch darlegen: Der für die Verarbeitung Verantwortliche behält sich das Recht vor, den Antrag zu prüfen, der nicht angenommen wird, wenn zwingende legitime Gründe für die Verarbeitung vorliegen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen.
Die Anträge sind schriftlich an den Eigentümer zu richten, auch per E-Mail an academy@istitutoprivacy.eu.
- Änderungen
Diese Datenschutzrichtlinie gilt ab dem 18. Februar 2025. Academy Privacy Institute behält sich das Recht vor, den Inhalt teilweise oder vollständig zu ändern oder einfach zu aktualisieren, auch aufgrund von Änderungen des geltenden Rechts. Academy Istituto Privacy wird Sie über solche Änderungen benachrichtigen, sobald sie eingeführt werden und sie werden verbindlich, sobald sie auf den Seiten veröffentlicht werden. Academy Istituto Privacy fordert Sie daher auf, diesen Abschnitt regelmäßig zu besuchen, um sich über die neueste und aktualisierte Version der Datenschutzpolitik zu informieren, damit Sie immer auf dem Laufenden sind, was die gesammelten Daten und die Verwendung dieser Daten durch Academy Istituto Privacy betrifft.
Cookies und Online-Tracker
Diese Cookie-Richtlinie bezieht sich nur auf die Websites und die App und sollte als integraler Bestandteil der Datenschutzrichtlinie derselben verstanden werden.
- Definitionen, Merkmale und Durchsetzung
Cookies sind kleine Textdateien, die von den vom Nutzer besuchten Websites gesendet und auf dem Computer oder Mobilgerät des Nutzers gespeichert werden, um dann beim nächsten Besuch wieder an dieselben Websites übertragen zu werden. Gerade wegen der Cookies merkt sich eine Website die Handlungen und Präferenzen des Nutzers (wie z. B. Anmeldedaten, Sprachwahl, Schriftgröße, andere Anzeigeeinstellungen usw.), so dass sie nicht erneut angegeben werden müssen, wenn der Nutzer auf die besagte Website zurückkehrt oder von einer Seite zur anderen navigiert. Cookies dienen also der Authentifizierung des Computers, der Sitzungsverfolgung und der Speicherung von Informationen über die Aktivitäten der Nutzer, die auf eine Website zugreifen, und können auch einen eindeutigen Identifizierungscode enthalten, der die Verfolgung der Navigation des Nutzers auf der Website selbst zu statistischen oder Werbezwecken ermöglicht. Beim Surfen auf einer Website können die Nutzer auf ihrem Computer oder Mobilgerät auch Cookies von anderen Websites oder Webservern als der von ihnen besuchten Website erhalten (so genannte „Drittanbieter-Cookies“). Einige Vorgänge könnten ohne die Verwendung von Cookies nicht durchgeführt werden, so dass diese in einigen Fällen für den Betrieb der Website selbst technisch notwendig sind.
Es gibt verschiedene Arten von Cookies, die je nach ihren Eigenschaften und Funktionen unterschiedlich lange auf dem Computer oder dem mobilen Gerät des Nutzers verbleiben können: so genannte Sitzungscookies, die beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden; so genannte dauerhafte Cookies, die bis zu einem vorher festgelegten Ablaufdatum auf dem Gerät des Nutzers verbleiben.
Nach geltendem italienischem Recht ist für die Verwendung von Cookies nicht immer die ausdrückliche Zustimmung des Nutzers erforderlich. Insbesondere „technische Cookies“, d.h. solche, die ausschließlich für die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz verwendet werden, oder die unbedingt notwendig sind, um eine vom Nutzer ausdrücklich angeforderte Dienstleistung zu erbringen, bedürfen keiner solchen Zustimmung. Es handelt sich mit anderen Worten um Cookies, die für den Betrieb der Website unerlässlich oder für die Durchführung der vom Nutzer gewünschten Aktivitäten notwendig sind.
- Arten von Cookies, die von den Websites verwendet werden
Unsere Websites verwenden die folgenden Arten von Cookies und bieten die Möglichkeit, diese abzuwählen, mit Ausnahme der Cookies von Drittanbietern, für die der Nutzer direkt auf die entsprechenden Methoden zur Auswahl und Abwahl von Cookies verweisen sollte, die durch Links gekennzeichnet sind:
Technische Cookies – Navigations- oder Sitzungscookies -, die für den Betrieb der Websites unbedingt erforderlich sind oder es dem Nutzer ermöglichen, die gewünschten Inhalte und Funktionen zu nutzen.
Zurzeit werden keine analytischen oder profilierenden Cookies verwendet.
- Wie Sie Cookies über Ihr Browserprogramm (sog. Browser) einsehen und ändern können
Der Nutzer kann auswählen, welche Cookies er durch das entsprechende Verfahren, das im Abschnitt Einstellungen in Bezug auf Cookies vorbereitet wurde, zulassen möchte, sowie Cookies (ganz oder teilweise) durch die spezifischen Funktionen seines Browsing-Programms (so genannter Browser) zulassen, blockieren oder löschen: Falls jedoch alle oder einige der Cookies deaktiviert werden, ist es möglich, dass die Websites nicht zugänglich sind oder dass einige Dienste oder bestimmte Funktionen der Websites nicht verfügbar sind oder nicht ordnungsgemäß funktionieren und/oder dass der Nutzer gezwungen ist, bestimmte Informationen oder Präferenzen bei jedem Besuch der Websites zu ändern oder manuell einzugeben.
Weitere Informationen darüber, wie Sie die Verwendung von Cookies über Ihren Webbrowser einstellen können, finden Sie in der entsprechenden Anleitung:
- Cookie-bezogene Einstellungen
Im Folgenden kann der Nutzer eine Auswahl treffen und angeben, welche Cookies er zulassen möchte.
Sie werden darauf hingewiesen, dass die Nichtzulassung von technischen Cookies dazu führen kann, dass Sie die Seiten nicht nutzen, ihre Inhalte nicht sehen und die damit verbundenen Dienste nicht in Anspruch nehmen können. Die Sperrung von Funktions-Cookies kann dazu führen, dass einige Dienste oder bestimmte Funktionen der Sites nicht verfügbar sind oder nicht richtig funktionieren, und Sie können gezwungen sein, bestimmte Informationen oder Präferenzen bei jedem Besuch der Sites zu ändern oder manuell einzugeben. Was die direkt vom Betreiber der Websites gesendeten Cookies betrifft, so kann der Nutzer zusätzlich zu dem auf dieser Seite beschriebenen Verfahren die Cookies auch über die spezifischen Funktionen seines Browsers (siehe oben) blockieren oder löschen (ganz oder teilweise).
Die Entscheidungen, die der Nutzer in Bezug auf die Cookies der Websites trifft, werden wiederum in einem speziellen technischen Cookie gespeichert, der die in der entsprechenden Cookie-Tabelle aufgeführten Merkmale aufweist. Ein solches Cookie kann jedoch unter Umständen nicht ordnungsgemäß funktionieren: In solchen Fällen wird dem Nutzer empfohlen, unerwünschte Cookies zu löschen und ihre Verwendung über die Funktionen seines Browsers zu unterbinden. Ihre Präferenzen in Bezug auf Cookies müssen zurückgesetzt werden, wenn Sie verschiedene Geräte oder Browser für den Zugriff auf die Websites verwenden.